Umzug für die Arterhaltung

Indische Löwendame Shakira ist nach Budapest umgezogen.

    Ferienzeit bedeutet Umzugszeit: Gestern früh hieß es Abschied nehmen für die Indische Löwin Shakira (10 Jahre). Morgens um 8 Uhr startete die große Reise in ihre neue Heimat in den Zoo Budapest. Der Umzug in die Hauptstadt Ungarns hat einen wichtigen Hintergrund: Shakira und ihre beiden Artgenossen Boris (7 Jahre) und Churchilla (10 Jahre) sind Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) für diese Tierart.

    Die letzten fünf Jahre hatte man im Tierpark vergeblich auf Nachwuchs gehofft. Der ausbleibende Babysegen hat laut Experten keine körperlichen Gründe, Untersuchungen am Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) haben ergeben, dass die drei Tiere fortpflanzungsfähig und bei bester Gesundheit sind. Damit das Trio doch noch für Nachwuchs sorgt, soll es mit anderen Indischen Löwen in Europa zusammengebracht werden. In Zusammenarbeit mit dem EEP wurde daher der Zoo Budapest als neues Zuhause für Shakira ausgewählt. „Ein wesentlicher Teil für die Erhaltung bedrohter Tierarten ist die Zusammenarbeit von Zoos auf nationaler und internationaler Ebene. Als Reservepopulation haben Indische Löwen in Zoos daher einen unermesslichen Wert für den internationalen Artenschutz “, erklärt Tierpark- und Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem. „Wir halten die Daumen gedrückt, die Hoffnung auf Nachwuchs bei den vom Aussterben bedrohten Indischen Löwen haben wir nicht aufgegeben“, ergänzt Dr. Knieriem.

    In freier Wildbahn waren die Tiere einst von Griechenland über den ganzen Nahen Osten bis nach Ostindien zu finden. Die drastische Bejagung führte dazu, dass sie Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe ausgerottet wurden. Gerade mal 20 Tieren überlebte im indischen Bundesstaat Gujarat, heute findet man Indische Löwen nur noch im Gir-Wald-Nationalpark im westlichen Indien. Die Population der streng unter Schutz stehenden Indischen Löwen wird auf etwa 350 Tiere geschätzt.

    Nach insgesamt 13 Stunden Fahrtzeit kam Shakira in den Abendstunden im Budapester Zoo an. Tierpark-Kurator Christian Kern verkündet: „Der Transport nach Budapest verlief ohne Probleme. In den letzen zwei Wochen haben wir mit Shakira das Betreten des Laufgangs zur Transportbox geübt, sie hat das ganze routiniert gemeistert und war während des gesamten Transports entspannt.“

    Die im Tiergarten Nürnberg geborene Löwendame Shakira war 2007 gemeinsam mit ihrer Schwester Churchilla in den Tierpark Berlin gekommen. Löwenmännchen Boris, geboren im Zoo Helsinki, wird als nächstes sprichwörtlich seine Koffer packen: Voraussichtlich im September wird er in den Zoo Besancon im Osten Frankreichs umziehen, anschließend wird Churchilla in den Zoo Rotterdam reisen. In naher Zukunft soll auch das in die Jahre gekommene Alfred-Brehm-Haus tiergerecht umgebaut werden, fast sechs Millionen Euro sollen dabei auch in den Umbau der Innen- und Außenanlagen investiert werden. Um anderen Großkatzen wie Tigern und Leoparden mehr Platz zur Verfügung zu stellen, werden in das Alfred-Brehm-Haus selbst keine Löwen zurückkehren. Mittelfristig soll im Rahmen des Ziel- und Entwicklungsplans jedoch eine weitläufige und naturnahe Anlage für Löwen im Tierpark entstehen.

    Opening hours

    Today, 29. October
    9:00 - 16:30
    Last admission: 15:30
    All opening hours

    Feedings & Trainings

    • Our animals are full up. No more feeding sessions today.
    All feedings