Zoo und Tierpark Berlin haben in der Hauptstadt eine lange Tradition und sind für Millionen Menschen wichtige Naturorte. Ab dem kommenden Jahr werden die Zoologischen Gärten Berlin noch stärker mit der Gesellschaft zusammenwachsen und ein eigenes Ehrenamtsprogramm für den Einsatz vor Ort aufbauen. Die Ehrenamtliche Helfer*innen sollen ab 2024 u.a. in begehbaren Anlagen tätig sein und bei organisatorischen Fragen und tierschutzrelevanten Anliegen der Gäste behilflich sein.
Für viele Menschen haben Zoos und Tierparks eine weitreichendere Bedeutung als nur Orte für Freizeitaktivitäten. Sie bieten nicht nur Erholung, sondern dienen als Oasen der Ruhe und Natur inmitten des städtischen Trubels. Darüber hinaus erfüllen sie eine Bildungsfunktion für Menschen jeden Alters und sind bedeutende Zentren des Artenschutzes. „Für ganze Generationen haben unser Zoo und selbstverständlich auch der Tierpark Berlin in den verschiedensten Lebensabschnitten als einzigartige Rückzugsorte gedient. Die tiefe Verbundenheit vieler Wegbegleiter*innen beruht auf unzähligen schönen Erinnerungen, die viele Menschen bis heute in ihren Herzen tragen“, berichtet Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Die gemeinnützigen Institutionen Zoo und Tierpark Berlin sind eng in der Gesellschaft verwurzelt und erhalten regelmäßig wertvolle Unterstützung aus der Bevölkerung. Sei es über Patenschaften und Spenden oder aber auch durch Menschen, die ihre Freizeit in den Dienst von Tieren und Natur stellen. Ab 2024 bieten die Zoologischen Gärten Berlin ehrenamtlichen Helfer*innen die Möglichkeit, sich dem Team der Zoologischen Gärten anzuschließen und in unterschiedlichen Einsatzgebieten zu unterstützen.
Das neue Ehrenamtsprogramm wird es Tierliebhaber*innen und Umweltenthusiast*innen ermöglichen, sich in einer der führenden zoologischen Einrichtungen Europas zu engagieren. Sie werden dabei behilflich sein, dass die Begegnung zwischen Tieren und Gästen für beide Seiten in schöner Erinnerung bleibt und unterstützend als Ansprechpersonen bei organisatorischen Fragen zur Seite stehen. Insbesondere in begehbaren Tieranlagen wie dem Streichelzoo im Zoo sowie in der Flugshow im Tierpark sind ehrenamtliche Helfer*innen eine wichtige Unterstützung.
Bislang wurde das ehrenamtliche Engagement federführend von der Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V. koordiniert. Ab dem kommenden Jahr werden die wertvollen Helfer*innen einen direkten Anschluss an die Zoologischen Gärten Berlin erhalten und noch stärker an die Teams aus Tierpfleger*innen und Zoolog*innen angebunden werden. „Der Einsatz der Ehrenamtlichen ist von großem Wert und wir sind sehr dankbar für die Unterstützung und das Interesse, das so viele Menschen mit unseren Schützlingen verbindet“, erklärt Maike Hausmann aus dem „Team Helfen“. „Als Dankeschön für das Engagement werden wir mit unserem eigenen Programm die Ehrenamtlichen nicht nur weiterbilden und ihnen ganzjährig einen kostenlosen Eintritt in Zoo, Tierpark und Aquarium ermöglichen, sondern mit ihnen zukünftig auch bei internen Veranstaltungen als Team zusammenkommen“, ergänzt sie.“
Zoos und Tierparks spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung gefährdeter Tierarten und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umweltthemen. Sie sind Bildungsstätten, die dazu beitragen, ein Bewusstsein für den Schutz der Natur und die Bedeutung der Arterhaltung zu schaffen. Mit dem Ehrenamtsprogramm lädt der Zoo und Tierpark Berlin engagierte Privatpersonen ein, aktiv an dieser wichtigen Mission teilzunehmen.
Bewerbungen für ehrenamtliche Tätigkeit in Zoo und Tierpark Berlin
Engagierte Menschen mit einer Leidenschaft für Tier- und Umweltschutz sowie Förderung der Bildung sind herzlich eingeladen sich ab sofort zu bewerben unter www.zoo-berlin.de/karriere und www.tierpark-berlin.de/karriere
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: www.zoo-berlin.de/ehrenamt bzw. www.tierpark-berlin.de/ehrenamt.
Foto: © Ereignislichter Fotografie 2013