Pünktlich zum Start der Sommerferien in Berlin gibt es im Tierpark Berlin besonders viel zu entdecken: Gleich bei mehr als sechs Tierarten in den weitläufigen Anlagen des Tierparks kann aktuell reger Familien-Trubel beobachtet werden.
Bei den Wisenten erblickten Ende Juni und Mitte Juli jeweils ein Jungtier das Licht der Welt. Sie mischen nun ihre Herde auf und genießen Sandbad, Regen und Sonne. Auch auf der Otter-Insel herrscht reges Treiben, denn eine weitere Familie in der lebendigen Wohngemeinschaft freut sich über Zuwachs: Das kleine Hirscheberferkel Citra flitzt bereits zwischen den Schopfmakaken und Zwergottern munter durch das Gehege. Für Mutter Diah (5) ist es bereits das dritte Jungtier – nach „Ambari“ und „Bira“ setzt Citra das Alphabet fort. Insgesamt leben derzeit acht Hirscheber im Tierpark: drei auf der Kerabauanlage und fünf auf der Otter-Insel. Zwischen Citra und dem Schopfmakaken-Jungtier Kiritan, der im August 2024 geboren wurde, könnte sich schon bald eine artübergreifende Freundschaft entspinnen. Mit etwas Glück sind die herzerwärmenden Annäherungsversuche der beiden potenziellen Spielkameraden zu beobachten.
Ein Besuch in der Tropenhalle des Regenwaldhauses lohnt sich ebenfalls. Hier gab es vor kurzem Nachwuchs bei den Flughunden. Mit etwas Geduld und einem wachen Blick lässt sich der junge Flatterer, der sich eng an seine Mutter klammert hoch oben entdecken.
Bei den seltenen Roten Pandas in der Nähe der Kamelwiese stehen die Zeichen auf Nachwuchs. Ganz eng aneinander gekuschelt in der schützenden Schlafhöhle befinden beiden Katzenbärchen sich noch in der kritischen Phase, da die Jungtiersterblichkeit bei dieser stark gefährdeten Art sehr hoch ist.
Besonders erfreulich ist der Nachwuchs bei den Roloway-Meerkatzen, die zu den am stärksten bedrohten Primaten der Welt gehören. Der Tierpark Berlin ist eine von wenigen zoologischen Einrichtungen, die sich für den Erhalt dieser seltenen Affenart einsetzen. Der junge Roloway ist neugierig in seinem Gehege unterwegs und zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll Schutz- und Zuchtprogramme für das Überleben bedrohter Arten sind. „Jungtiere führen uns ganz besonders vor Augen, wie zerbrechlich und schutzbedürftig das Leben in all seinen Formen ist“, betont Zoo -und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. Außerdem gab es Nachwuchs bei den Weißlippenhirschen im Himalaya, dem Sekretär und den Elfenblauvögeln in der Tropenhalle des Regenwaldhauses.
Neben den tierischen Highlights bietet der Tierpark in den Ferien ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche. Ob als ganze Ferienwoche oder als Tagesangebot: Spielerisch erkunden die jungen Abenteurer*innen gemeinsam mit einem erfahrenen Guide die faszinierende Welt der Tiere. Die verschiedenen Thementage setzen immer wieder neue Schwerpunkte und laden zum Entdecken und Staunen ein. Letzte Plätze sind für die Sommerferien noch verfügbar.
Weitere Informationen zum Ferienprogramm gibt es hier.