Die Forschergruppe für Kleine Menschenaffen SSA (IUCN Primate Specialist Group Section on Small Apes) der Weltnaturschutzorganisation IUCN hat daher das Jahr 2015 zum Jahr des Gibbons erklärt. Ziel der Kampagne ist es, auf die kritische Lage der Affen aufmerksam zu machen und Spenden für den Schutz dieser Primatenfamilie zu sammeln.
Die kleinen schwanzlosen Affen mit den langen Armen ernähren sich in ihrer Heimat Südostasien hauptsächlich von Früchten und gelten dadurch als wichtige Samenverbreiter. Sie leben monogam in kleinen Familienverbänden und die meisten Arten zeichnen sich durch unverkennbare Duettgesänge aus, die der Paarbindung und der Revierabgrenzung dienen.
Der Tierpark Berlin verlost anlässlich des internationalen Gibbontages am 24. Oktober 2015 ein „Meet and Greet“ mit Affenkurator Dr. Andreas Pauly, der dem Gewinner exklusive Einblicke in das Leben der Weißhandgibbons geben wird. Für die Teilnahme an der Verlosung schicken Sie die Antworten auf die folgenden Fragen bitte an: fuehrungen@ tierpark-berlin.de
Aus allen richtigen Antwortbögen wird der Gewinner ausgelost. Teilnahmeschluss ist der 21.10.2015. Das Treffen mit Dr. Pauly wird am 24.10.2015 stattfinden.
Fragen
- Gibbons zählen zu den:
- Altweltaffen
- Neuweltaffen
- Welche Anpassung ans Schwinghangeln haben Gibbons an ihren Händen?
- Reduzierter kleiner Finger
- Reduzierter Mittelfinger
- Reduzierter Daumen
- Die verschiedene Fellfärbung bei den Weißhandgibbons hat folgenden Grund:
- Verschiedene Geschlechter haben verschiedene Farben
- Je nach Alter haben die Tiere eine andere Färbung
- Verschiedene Färbungen sind unabhängig von Alter und Geschlecht
- Was bedeutet der lateinische Gattungsname Hylobates übersetzt?
- Waldmensch
- Waldläufer
- Waldgänger