Eine Herde Zebras rastet an einem Wasserloch, Giraffen zupfen an Blättern der kargen Vegetation, während sich die Kinder des Dorfes Mtowambu auf den Weg zur Schule machen. Die Schülerinnen und Schüler kennen sich bestens mit den grazilen Giraffen aus, denn sie haben von ihren gut geschulten Lehrern viel über sie gelernt. Die Zoologischen Gärten Berlin fördern seit 2017 ein Artenschutz-Projekt in Tansania, welches sich der Erforschung und dem Schutz der Giraffe in Afrika verschrieben hat.
Ein Update aus Tansania
Update aus Afrika

Mit Unterstützung von Zoo und Tierpark Berlin und weiteren Spendern konnte im vergangenen Jahr einiges bewegt werden. So konnte das Wild Nature Institute ein weiteres Büro in Mtowambu im Norden Tansanias eröffnen und ein neues Fahrzeug für das Team anschaffen. Auch die Bildungsarbeit wurde weiter ausgeweitet, ein wichtiges Ziel des Projektes ist es, Kinder für das Thema Artenschutz zu begeistern. Ein im vergangenen Jahr neu eingestellter Koordinator für das Bildungsprogramm steht in regelmäßigen Kontakt mit Grund- und Oberschulen, Waisenheimen und Gemeindezentren und stellt sicher, dass Kinderbücher und das Bastelmaterial zum Thema Giraffe sinnvoll eingesetzt werden.

Die Zukunft liegt in den Händen der Kinder
Das Projekt zum Schutz der seltenen Massai-Giraffe wurde größtenteils aus Geldern der Stiftung Zoologischer Garten Berlin unterstützt. Aber auch der Tierpark hat einen Teil beigesteuert. Giraffen-Kurator Dr. Florian Sicks aus dem Tierpark Berlin ist von dem Projekt überzeugt: „Die Kollegen des Wild Nature Institute setzen die richtigen Schwerpunkte, es ist wichtig gerade die Jüngsten für das Thema Artenschutz zu begeistern.“ An der Kigongoni-Grundschule wurde sogar ein ganzer Projekttag zur Giraffe organisiert, bei dem rund 1.000 Schülerinnen und Schüler anhand von schön illustrierten Kinderbüchern mehr über die vom Aussterben bedrohten Giraffen erfahren haben. „Neben Erhaltungszucht und Forschung sehen wir auch die Bildungsarbeit als eine unserer wichtigen Aufgaben – bei uns vor Ort und bei unseren Partnerprojekten weltweit“, ergänzt Dr. Tobias Rahde, Giraffen-Kurator aus dem Zoo Berlin.
Die Zoologischen Gärten Berlin bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Unterstützern, jede Spende hilft.